Ein Haus mit Geschichte.

Bau des Gasthofes.
Im Jahr 1858 wurde die Bahnstrecke von Rosenheim nach Kufstein eröffnet. Dies könnte der Anlaß zum Bau des Gasthofes gewesen sein. Fast der gesamte Verkehr, besonders der damals verstärkt einsetzende Tourismus, wurde durch die Bahn abgewickelt.


Erwähnung in Audorfer Chronik.
In der Chronik von Oberaudorf von Dr. Bernrieder finden wir zwei ein wenig voneinander abweichende Auskünfte.
A) 1868 errichtete Gustav Moser aus Rosenheim das bekannte Gasthaus mit Salettl und Kegelbahn
B) Schon 1868 hatte Gustav Moser aus Rosenheim von Ernst Robert Luckner das renommierte Gasthaus gekauft.

1889 übernahmen Franz und Kunigunde Wunderl, vormals Wirte der Bahnhofs-Gastwirtschaft das Gasthaus zum Brünnstein. 25 Jahre später erscheint in einem Fremdenverkehrsführer Josef Knott als Besitzer des Gasthofes.

Im Frühjahr 1919 erscheint Barth. Sedlmaier als Besitzer oder Pächter. In einer Ausgabe des „Oberaudorfer Anzeiger“ vom Sommer 1919 ist zu lesen, dass Andreas Mühltaler den Gasthof zum Brünnstein gekauft hat und sich als neuer Besitzer der Einwohnerschaaft von Oberaudorf empfielt.


Renovierung von 2011 bis 2013.
Im Jahr 2011 erwarb Martin Anker das veraltete Gebäude und sanierte es in den folgenden Jahren in liebvoller Arbeit. Seit November 2013 wird das Gasthaus zum Brünnstein als charmanter Veranstaltungsort für Seminare, Privat- und Firmenfeiern an Gäste aus Oberaudorf und Umgebung vermietet.